Hinnebeck
„Junget Dorp unner ole Eeken“ lautet der Slogan bei der Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ (Sieger auf Kreisebene).
Die Ortschaft Hinnebeck ist ein Teil der Gemeinde Schwanewede und liegt mit einer Größe von 420 ha mittig zwischen Marsch und Geest.
Die erste Urkunde mit der Erwähnung Hinnebecks stammt aus dem Jahre 1236.
Im Jahre 1900 wurden 39 Häuser und 207 Einwohner gezählt. Seither hat sich Hinnebeck mit seinem dörflichen Charakter gefestigt und knapp im Jahre 2018 bereits knapp 100 Wohnhäuser und 268 Einwohner verzeichnen.
Das Ortsbild ist geprägt durch sehr alten Baumbestand, eingerahmt durch eine eindrucksvoll offene Landschaft. In Mitten der Ortschaft befinden sich das denkmalgeschützte Niedersachsenhaus, der Friedhof mit dem Holzkreuz sowie das Denkmal zur Ehren der Kriegsgefallenen. Ein harmonisches Nebeneinander von landwirtschaftlichen Höfen und Wohnen zeichnet Hinnebeck aus.
Feuerwehr und Dorfgemeinschaft sind feste Säulen Hinnebecks.
Die freiwillige Feuerwehr wurde im Jahre 1903 nach einer großen Feuerkatastrophe gegründet. Das Feuerwehrhaus ist im Ortskern direkt beim Dorfgemeinschaftshaus angegliedert. Dieses wurde mit viel Eigenleistung von der Dorfgemeinschaft Hinnebeck mit Unterstützung der Gemeinde Anfang der 80er Jahre erbaut.
Im Rahmen der Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zulunft“ wurde Hinnebeck für die Pflege der niederdeutschen Sprache ausgezeichnet. Plattdeutsch wird nicht nur im Alltag, sondern auch auf der Theaterbühne noch von allen Generationen gelebt.
In Hinnebeck wird immer noch die Gaststätte „Zum Sandbarger Kroog“ mit kleinem „Tante Emma Laden“ betrieben. In „Schmischkes Mühle“ können neben dem Einkauf von Tierfutter, Blumen- und Gartenbedarf auch Post- und Paketangelegenheiten erledigt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, Dinge des täglichen Lebens (z.B. Brot, Fisch, Eier, Obst und Gemüse, etc.) bei den wöchentlichen fahrenden Lebensmittelwagen zu erhalten.
Weiter ist Hinnebeck
- durch das VBN Anrufsammeltaxi bis weit in die Abendstunden an den weiterführenden ÖPNV angebunden
- Teil der Kooperation „Spuren der Geschichte“
- Mittelpunktdes Radwanderwegenetzes der Gemeinde Schwanewede und beliebt bei Radfahrern und Wanderern
- ausgestattet mit einer Bücherbox
- stolz auf den Kinderspielplatz mit dem Barfußpfad
- und immer eine Reise wert.